Monat: Dezember 2019
Wert der Statistik
Mit Statistiken kann ich alles beweisen, nur nicht die Wahrheit.
– Von Unbekannt
Wer das weiß, hat mit ihnen kein Problem, denn Statistiken haben mit „Wahrheit“ nichts zu tun.
Sie sind ein primitives Handwerkzeug und als solches in einer speziellen Situation eventuell nützlich, das ist alles. Mehr kann von ihnen nicht erwartet werden. Wer mehr erwartet, hat vielleicht ein Problem mit seiner partiellen Dummheit – nicht mit der Statistik. 🙂 Das Werkzeug selbst hat keinen Wert. Erst die Art und Weise seiner Anwendung generiert ihn.
Statistik = ist eine Zahlen-basierte Methode, welche die Exaktheit einer eng begrenzten Beschreibung beansprucht oder anstrebt.
Der Wahrheitsbegriff ist an dieser Stelle unpassend. Der passendere ist: Realität. Wahrheit beinhaltet mehr als das, was wir Realität nennen, sie bedarf an der jeweiligen Stelle einer genaueren Definition. (Siehe Link unten rechts)
Realität = ist das, was wir über unsere Sinne in Kooperation mit dem interpretierenden Verstand wahrnehmen, begreifen, handhaben und einordnen können.
Die Statistik sollte die zweite Wahl bleiben – wenn wir uns nicht unnötig selbst verdummen wollen.
Wir alle haben das Sensorium für Wahrheit, um viele Dinge bereits von uns selbst aus wahrnehmen, abschätzen und einordnen zu können: Ja, man kann es ungenutzt brach liegen lassen und nahezu uneingeschränkt glauben, was die Statistik-Interpreten uns gerne glauben machen.
Die anspruchsvollere Variante ist aber, dieses Sensorium sich entfalten zu lassen. In diesem (intelligenteren) Fall schrumpft der Wert der Statistik auf ihre echte Größe.
Siehe > Wahrheit 📌
„Wir benutzen die Statistik wie ein Betrunkener
einen Laternenpfahl: Vor allem zur Stütze unseres Standpunktes
und weniger zum Beleuchten eines Sachverhalts.“ – Andrew Lang