
Aufklärung = ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Unmündigkeit = ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
Selbstverschuldet = ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen.
Sapere aude!
Habe Mut,
dich deines eigenen
Verstandes zu bedienen !
Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen, dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen.
Es ist so bequem,
unmündig zu sein.
Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken – andere werden das lästige Geschäft schon für mich übernehmen.
Zu dieser Aufklärung aber wird nichts erfordert als Freiheit; und zwar die unschädlichste unter allem, was nur Freiheit heißen mag, nämlich die: Von seiner Vernunft in allen Stücken öffentlichen Gebrauch zu machen.“ – Imm. Kant (Zitat-Ende)

Was ist Aufklärung ?
Aufklärung geschieht nicht durch das Fernbetrachten von etwas Vergangenem (Literatur), sondern indem wir in Echtzeit und auf eigenen Füßen das Feld der Aufklärung betreten.
Der Aufklärung liegt der Entschluß zugrunde, sich aus der
selbst-gebastelten Unmündigkeit heraus zu emanzipieren.
- Aufklärung ist nichts, das wir von außen (von Jemandem oder aus der Literatur) bekommen könnten. Sie ist nichts, was gekauft oder gegeben werden könnte. Also ist sie niemals identisch mit Information (die mit „glauben“ in Verbindung steht).
- Aufklärung kann nicht angelesen, studiert oder gelehrt werden.
- Aufklärung ist kein Verfahren, das irgendwann einmal abgeschlossen wäre.
- Aufklärung hat einen Anfang in Form einer Entscheidung – aber kein Ende.
- Aufklärung ist die permanente Bereitschaft, sich für die Wahrheit offen zu halten.
- Aufklärung heißt ebenfalls, sich nicht von den eigenen Vorurteilen einfangen zu lassen.
- Aufklärung bedeutet, die volle Verantwortung für die eigene Sicht auf die Welt, auf ihre Details und auf sich selbst zu übernehmen.
Das Gegenteil von Aufklärung (in diesem Sinne) sind…
Manipulation, Propaganda und vor allem Denkfaulheit.
Lesen = ist die Bereitschaft, sich durch permanente Anhäufung von Denk-Gespinsten Anderer, die sensiblen Antennen des eigenen Wahrnehmungs-Sensoriums zuschütten oder abtöten zu lassen.
Aufklärung ist selbstverständlich ebenfalls nicht, ein Glaubens-Konstrukt gegen ein anderes auszutauschen, also die Gemeinde zu wechseln.
Zwischen Aufklärung und Glauben gibt es keine Gemeinsamkeit.
Conclusio:
Aufklärung = ist die andauernde Bereitschaft zur freien
Entfaltung der eigenen Fähigkeit zur selbständigen Wahr-
nehmung und weisen Integration alles Wahrnehmbaren.
.
Geistige Souveränität
„Aufklärung“ ist der Begriff, den Immanuel Kant im Zusammenhang mit Klarheit (Klärung) verwendet, doch eigentlich plädiert er für die geistige Souveränität eines Jeden.
„Aufklärung“ suggeriert, jemand will mich aufklären oder ich will jemanden aufklären. Also kann die Absicht zur Aufklärung im weitesten Sinne auch mit Überredung, mit Manipulation, mit Übergriffigkeit zu tun haben.
Aus diesem Grund bevorzuge ich wahlweise einen der folgenden Begriffe:
Geistige Autonomie
Geistige Mündigkeit
Geistige Souveränität
Wobei der Schwerpunkt nicht auf dem Denken liegt, sondern auf einer möglichst klaren Art der Wahrnehmung, denn:
Das Wahrnehmen ist weit größer als das Denken.
Das Denken bekommt erst in der kognitiven Nachbereitung seine Wichtigkeit.
Geistige Souveränität = ist die andauernde Bereitschaft zur
freien Entfaltung der eigenen Fähigkeit zur selbständigen
Wahrnehmung und weisen Integration alles Wahrnehmbaren.
Denken 📌
.
Zitat: Immanuel Kant, im Jahr 1784, in der „Berlinische Monatsschrift“