Reife

Geistige Reife, Nirmalo,

Die Geistige Reife

Metapher = ist eine Kommunikationshilfe. Sie kann aus einem Wort, einer kleinen Szene oder aus einem einfachen Bild bestehen und innerhalb einer mündlichen oder schriftlichen Kommunikation in kürzester Zeit eine (Er-)Klärung, zumindest ein leichteres Verstehen begünstigen.
  
Die Typisierung (1) bis (7) ist weder ein Mittel zur Pathologisierung, noch eines der Stigmatisierung. Sie dient als Hilfskonstrukt dem Verständnis außerkontextueller Probleme.
 
Ein außerkontextuelles Problem weist auf ein Phänomen, das im Kontext des Wahrnehmenden (ohne eine weitere Hilfsidee) nicht gesehen, also auch nicht verstanden und deshalb nicht gelöst werden kann.
 
(7) – Mystiker – Der ins Schweigen gehende…
(6) – Weise – Der weise Alte
(5) – Lehrer – Der lehrende Mentor mit Herzens-Bildung
(4) – Erwachsene – Der VERANTWORTUNGs-bewußte Mensch – (Halbzeit)
(3) – Rebell – Der Alles in Frage stellende, respektlose Jugendliche
(2) – Kleinkind – Das nach Zuneigung & Aufmerksamkeit verlangende
(1) – Baby – Das sich alles einverleibende, nimmersatte 

Geistige Reife, Nirmalo,
Die 7 Stufen der Geistigen Reife am Bild des sich entwickelnden Mannes.

Auf den Ebenen (1) bis (3) der Geistigen Reife ist „brauchen“ vorrangig.
Auf den Ebenen (4) bis (6) der Geistigen Reife ist „geben“ vorrangig. 


Indizien 

Indizien für die höheren Stufen geistiger Reife:

  • Soziale Kompetenz
  • Kreativität (auch im Denken)
  • Empathiefähigkeit
  • In-Stille-sein können
  • Abstraktionsvermögen
  • Akzeptanz unterschiedlicher (Denk-)Fähigkeiten
  • Authentizität
  • Eigene Konditionierungen erkennen
  • Fähigkeit zu Perspektivenwechsel
  • Intuition nutzen
  • Zwischen Gewußtem und Geglaubtem unterscheiden
  • Selbstbewußtsein
  • Offenheit für das Leben
  • Fähigkeit zur Selbst-Beobachtung
  • Verantwortungsbewußtsein
  • Gemeinwohl-Denken
  • Breite Nutzung der Intelligenz
  • Andersartigkeit und Fremdheit „aushalten“
  • Befähigung zur Wahrhaftigkeit
  • Über-logische kognitive Fähigkeiten
  • Einfühlungsvermögen
  • Selbständiges Denken
  • Flexibilität
  • Intelligent kommunizieren können
  • Achtsamkeit
  • Denkweisen anderer erkennen und respektieren
  • Schweigen (aushalten)
  • Befähigung zur Selbsterkenntnis
  • Zuverlässigkeit (uneingefordert) bieten
  • Offenheit für (neue) Einsichten
  • Bewußtheit
  • Verzichten können auf feste Meinungen und Standpunkte
  • Sichtweisen anderer differenziert sehen und aushalten
  • Lernbereitschaft im umfassenden (nicht bloß intellektuellen) Sinne 

Geistige Reife, Nirmalo,

Die Graphik zeigt:
Im Reife-Feld befindet sich…

  • das Baby zwischen Mystiker und Kleinkind
  • das Kleinkind zwischen Baby und Rebell
  • der Rebell zwischen Kleinkind und Erwachsenem
  • der Erwachsene zwischen Rebell und Lehrer
  • der Lehrer zwischen Erwachsenem und Weisen
  • der Weise zwischen Lehrer und Mystiker
  • der Mystiker zwischen Weisem und Baby

Jeder von uns kennt sämtliche Aspekte der Geistigen Reife.

Und alle haben ihre Berechtigung. Den gravierenden Unterschied macht bloß die unterschiedliche Dichte der verschiedenen Elemente zu einem gegebenen Zeitpunkt oder in einer konkreten Situation. 

Wahrscheinlich hat jeder von uns schon mal erlebt, wie sogar ein kleines Kind weise (6) spricht oder sich weise verhält und sich andererseits ein alter Mensch kindisch (2) benimmt. Vieles in Politik und Gesellschaft verstehen wir besser oder überhaupt erst, wenn wir diese sieben Ebenen der Geistigen Reife als Referenz nehmen.

Sogar unser eigenes Verhalten, unsere eigenen Äußerungen und unsere eigenen Motivationen lassen sich mit ihrer Hilfe gut einordnen und damit besser verstehen. So können wir ziemlich gut sehen, auf welcher Ebene wir uns gerade jetzt, in diesem Augenblick, in unserem Denken und Handeln befinden.

C_G_Jung_Kindisch_490-Kirsten-Canvas-Grunge


Kein Bezug

◾ Intellektuelle Fähigkeiten… stehen in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Das Ansehen der Person… steht in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Ein gutes Gedächtnis… steht in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Materieller Reichtum… steht in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Eine gute Bildung… steht in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Abschlüsse, welcher Art und Höhe auch immer… stehen in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Rhetorische Fähigkeiten… stehen in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Erfolg – gleich welcher Art… steht in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Die sympathische Erscheinung… steht in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Informations-, Fakten-, oder Geschichts-Wissen… stehen in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Mathematische und logische Fähigkeiten… stehen in keinem Bezug zur Geistigen Reife.
◾ Der IQ und dessen Höhe… steht in keinem Bezug zur Geistigen Reife.

Der beliebte, weil Ego-aufbauschende „IQ“ wird gerne mal mit der Geistiger Reife verwechselt. Dieser Quotient hat nur wenig mit Intelligenz und gar nichts mit Weisheit zu tun. Umgekehrt: Allein der Wunsch, einen hohen IQ attestiert zu bekommen, zeigt eine eher kindliche Reifestufe (2), weit entfernt… von Weisheit (6).

Was diese Tests jedoch bieten könnten – vorausgesetzt, sie sind mit Neuro- und anderen Wissenschaftlern abgestimmt und intelligent gestaltet: Die Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen (angelegten) kognitiven Fertigkeiten frühzeitig zu erkennen.

Reif ist, wer auf sich selbst
nicht mehr hereinfällt. 

― Heimito von Doderer

Selbst das (und es ist schon recht anspruchsvoll)… ist noch nicht das Ende der Reise.


Reifestufen – Die sieben Typen

Ihre Kapazitäten… in der Verständnis-Struktur der Skala. Punkt eins weist auf die positiven Aspekte des jeweiligen Typs, Punkt zwei auf die negativen.

(Bezüglich politischer Arbeit in „unterstützend“ und „blockierend“ gewertet)

(1) – Baby

  • Gefühlsstark, Selbstakzeptanz, Akzeptanz von Schwäche, unbekümmert, authentisch, unschuldig.
  • Gier, den Hals nicht voll kriegen können, den „Anderen“ gibt es nicht, unkontrolliertes (verbales) Ausscheiden.

(2) – Kleinkind

  • Humor, Kreativität, Flexibilität, Spielfreude, Neugierde.
  • Starkes Ego, Trotz, Hang zur Selbstdarstellung, Gier nach Ansehen und Bestätigung.

(3) – Rebell

  • Kraft & Stärke, Unduldsamkeit, Mut, Zerstörer überholter Strukturen. Widerstehend (Voraussetzung für Wahrhaftigkeit).
  • Hang zur Zerstörung (materiell + zwischenmenschlich), Ewiger Nörgler, „Berufs“-Provokateur, Querulant.

(4) – Erwachsene

  • Verantwortliches Handeln, Metaebenen einnehmen könnend, Gestalter. Unbeirrbarkeit, Durchhaltevermögen.
  • Konservativ, sich gegen Neues sperren, im Verstand verhaftet sein.

(5) – Lehrer

  • Metaebenen-vertraut, visionsfähig, vorausschauend, sich für das Größere verantwortlich fühlend, (an-)leitend.
  • Ernst, humorlos, besserwisserische Attitüde, streng, Vielredner.

(6) – Weise

  • Geistiger Helfer, klare Sicht auf vorgetragene „Probleme“.
  • An der gesellschaftlichen Ebene fast nicht mehr interessiert.

(7) – Mystiker

  • Der Mystiker ist auf der gesellschaftlichen Ebene nicht mehr relevant.

Der Typus (Gestus) Lehrer (5)
ist als ein Helfer in der Lage, in einer beliebigen Gemeinschaft eine höhere Ebene einnehmend die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und zu halten, um mit der dazu erforderlichen Rhetorik wichtige oder erhebende Dinge vorzutragen oder auf sie zu verweisen. Merkmale:

• Verantwortung
• Intention
• Rhetorik
• Reife


Diese Vier wollen stets klar von einander unterschieden sein:

Klugheit
Weisheit
◾ Intelligenz
Geistige Reife

Siehe ergänzend:  Geistige Reife  📌