Intelligenz „schaffen“ ?

Solange wir nicht wissen, wie menschliche Intelligenz zustande kommt, können wir keine künstliche Intelligenz schaffen.

― Reinhard Furrer

Klingt ein bißchen so, als wäre es nur eine Frage der Zeit und als wäre die Intelligenz so etwas wie die LEGO- oder FISCHER-Technik.

Eine Dampfmaschine funktioniert.

Die Dampfmaschine wurde aufgrund einer Idee des Menschen entwickelt und zusammengebaut. Die Intelligenz ist dagegen… nichts Zusammengebautes.

❌  Intelligenz „funktioniert“ nicht. 

Erschaffen können wir nur, was kleiner ist als unser begrenzter Verstand. Intelligenz ist aber unendlich größer.

Können wir eine Möhre erschaffen? Bereits sie ist größer, als daß unser Verstand sie in Gänze erfassen könnte. Mit Hilfe der Intelligenz können wir herausfinden, was ihren Anbau, ihr Wachstum, ihren Geschmack begünstigt, wir können ihren Bauplan studieren, ihn sogar modifizieren, aber wir sind nicht imstande, auch nur eine einzige Möhre zu erschaffen.

Wir können uns nicht jenseits der Creation stellen; allenfalls können wir uns in sie eintunen.

Wir brauchen nicht zu wissen,
wie Intelligenz
funktioniert, doch
dürfen wir sie uneingeschränkt nutzen.

Wir müssen auch nicht wissen, was Liebe ist. Dennoch geschieht Liebe, die weit größer ist als unser kleiner Verstand.

.

Krücken

Prasad: „Gibt es künstliche Intelligenz?“

1. Es gibt keine „künstliche Intelligenz“.

Intelligenz ist – wie auch die Liebe – kein Objekt. Sie ist größer als wir und nicht handhabbar. Wir können uns ihr öffnen, aber nicht mit ihr verfahren.

All unser Denken, all unser Streben, alle unsere Tätigkeiten sind entweder intelligent angelegt und entschieden, oder auch… nicht intelligent.

Krücke = ist eine von uns beabsichtigte (künstliche) Konstruktion von Wirksamkeit, zur (meist temporär) hilfsweisen Unterstützung von Vorhaben.

  • Google & Co. = ist ausgelagertes Gedächtnis.
  • Computer = ist ausgelagertes Denken.
  • Roboter = ist ausgelagerte Aktion.

Computer und Roboter – wie genial ausgefeilt deren Fähigkeiten und Fertigkeiten auch sein mögen – sind gute oder schlechte, nützliche oder auch schädliche Krücken.

Die Intentionen (Absicht, Intelligenz, Reife, Fähigkeit, Mitgefühl) der Nutzer bestimmen Ziel und Wert der maschinenunterstützten Ergebnisse.

2. Verantwortung läßt sich nicht auslagern !

.
Robotik

Frage: „Was haben Roboter und Rohrzange gemeinsam?“

Beides sind Werkzeuge in der Hand des Menschen. Das Werkzeug „Roboter“ ist bloß etwas komplizierter gestaltet.

Roboter = ist eine (scheinbar) selbsttätig agierende Maschine, die im Rahmen ihrer Programmierung ein beliebig umfangreiches Aufgabenkonglomerat im ihr zugewiesenen Zeitfeld präzise ausführt.

Der Roboter ist ein kompliziert gebautes Werkzeug des Menschen. Seine Programmierung widerspiegelt exakt die Intention des Auftraggebers.

Doch selbst die kompliziertest gestaltete Maschine ist als „selbstbeweglicher“ Computer genau so dumm wie eine Rohrzange.

Den Unterschied macht die Handhabung:

Die Rohrzange (im Wortsinne) handhaben wir noch selbst, mit dem Roboter geben wir die Handhabung ab. Aber die Verantwortung darüber, was durch den Einsatz des jeweiligen Werkzeugs geschieht, bleibt in beiden Fällen bei uns.

Ob wir handhaben, oder ob wir handhaben lassen:
Wir Menschen sind und bleiben verantwortlich!

Es liegt an uns, an unserer Offenheit zu Intelligenz und Mitgefühl, wie wir die Maschinen programmieren, welche Logarithmen wir vorgeben, welche Parameter wir setzen.

Der Grad unserer Geistigen Reife bestimmt den Grad der Maschinen-“Intelligenz“ und letztlich den Wert des Ganzen, in Bezug auf Effizienz und Gemeinwohl-Kompatibilität.

Es ist der Grad unserer Bereitschaft, nicht nur zu tun, was wir in unserer Freiheit tun können, sondern uns von der Weisheit leiten zu lassen – was schließlich über Segen oder Fluch der durch uns gestalteten, scheinbar (!) selbständig handelnden Maschinen entscheidet.

Unabhängig von der unabweisbaren Nützlichkeit für uns Menschen, sind die (vielleicht „intelligent“ erscheinenden) Roboter immer nur Repräsentanten unserer kognitiven und motorisch umsetzbaren Fertigkeiten plus dem Stand unserer Geistigen Reife.

„Intelligente Maschinen“ sind nicht möglich.

Der Intelligenz-Begriff wird in diesem Zusammenhang auf verfälschende, irreführende Weise genutzt.

Möglich sind (durch uns Menschen) entweder dumm, gefährlich oder aber intelligent und verantwortlich programmierte Maschinen, die prinzipiell allen Menschen Nutzen bringen (können) und weder ihnen, noch der gesamten Umwelt Schaden zufügen.

Toleranz

Toleranz ist der Verdacht, daß der andere Recht hat.

– Kurt Tucholsky

Immer müssen wir den Verdacht haben, daß der andere Recht hat und immer müssen wir den Verdacht haben, daß wir im Unrecht befangen sind. Das fordert die Wahrheitsliebe. Doch hier geht es um etwas anderes.

Toleranz schließt gleiche Augenhöhe aus.

Denn Toleranz setzt ein ungleiches Verhältnis voraus: Wenn ich jemandes Verhalten toleriere, gewähre ich ihm temporär einen Aktionsraum, den ich ihm jederzeit wieder nehmen kann. 

Das ist nicht die selbe Augenhöhe! Denn sie erfordert… Achtung und Respekt.

Toleranz basiert
auf Machtgefälle.

„Tolerant“ bin ich von einer „höheren Stufe“; herablassend, aus der Machtposition heraus, „gnädig“: Toleranz ist des Mächtigeren Arroganz.

Toleranz ist gönnerhaft.

Immanuel Kant spricht hier von einem „hochmütigen Namen“. Ja, es kann sich auch um eine getarnte Form des Hochmuts handeln.

Toleranz = ist, aus der Position des Stärkeren heraus, temporär eine Erlaubnis geben.

Toleranz ist Duldung.

Toleranz wird gewährt: Von oben nach unten. Der Tolerierende hat gegenüber dem Tolerierten das Heft in der Hand und kann die Toleranz jederzeit in Reglement oder Ausschluß verwandeln.

Toleranz ist Duldung bis zu
einer undefinierten Grenze.

Toleranz bedeutet, daß es Grenzen gibt — auch, wenn sie vom Tolerierten (noch) nicht zu sehen oder zu spüren sind, denn… 

Toleranz ist nicht Gleichheit!

Karl Carstens traf es – im Vergleich zu anderen Autoren wie Wilhelm Busch, Helmut Schmidt, Theodor Fontane, Kurt Tucholsky, Lew Kopelew und Karl Popper – noch am besten, als er sagte: „Nur wer sich sicher fühlt, ist tolerant.“

Toleranz ist, wenn ich einen Hund an der Leine haltend,
ihn Strecke und Lauf-Geschwindigkeit bestimmen lasse.

Tolerieren = ist identisch mit: „Leine lassen“.

Gleiche Augenhöhe  📌

.

Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende
Gesinnung sein; sie muß zur Anerkennung führen.
Dulden heißt beleidigen.

– Johann Wolfgang von Goethe

Ein Moment der Weisheit. Danke, Johann Wolfgang. Diese Mahnung ist immer noch aktuell. Und oftmals trifft es zu:

Toleranz ist dürftig
getarnte Arroganz.

Wenn sie nicht „nur eine vorübergehende Gesinnung“ ist, ist sie in Wirklichkeit… Hochmut.

Das Leben

71b2bdf8-0234-4b4b-8fa1-0d6c1d42aadc
Augenbraue der Venus: Schafgarbe

Gerade das ist es ja, das Leben, wenn es schön und glücklich ist ein Spiel! Natürlich kann man auch alles Mögliche andere aus ihm machen, eine Pflicht oder einen Krieg oder ein Gefängnis, aber es wird dadurch nicht hübscher.

― Hermann Hesse

Vernetzende Medien

Weil ich wissen wollte, wie das Ding funktioniert, war ich vor Jahren dem Club der Facebook-Nutzer beigetreten. (Das Konto ist noch in Bereitschaft, ich selbst war seit Jahren nicht mehr da)

Aber Nein !
So wie diese Plattform derzeit konstruiert ist, kann ich sie nicht empfehlen.

.

Eigentums-Recht auf Daten

Das Eigentums-Recht an persönlichen Daten muß geschaffen und geschützt werden. Was Facebook & Co derzeit praktizieren, ist gesetzlich geschützter Mißbrauch von Eigentum der Menschen.

Die persönliche Daten müssen als EIGENTUM
der Inhaber, also der Menschen, also der User
von Seiten des Staates geschützt sein.

Was die Eigentümer damit anstellen, ob sie ihr Eigentum verschenken, verkaufen, verleihen oder lieber behalten, muß ihnen selbst überlassen bleiben. Aber keinesfalls sollten wir heimlichen Diebstahl ihrer Daten, zum Beispiel von Seiten der digitalen Wirtschaft (oder staatlichen/kommunalen Behörden), zulassen!

Werden persönliche Daten verkauft, ist mit gesetzlicher Unterstützung dafür zu sorgen, daß die Daten-Inhaber zu einem festzulegenden Prozentsatz an jedem Gewinn (oder Umsatz), den die Käufer damit erzielen, in irgend einer Weise beteiligt werden. Sofern die Spanne nicht exakt ermittelt werden kann, kann von unabhängiger Seite eine Schätzung erfolgen.

Es geht hier nicht vorrangig darum, den entsprechenden Betrag an die Nutzer zu zahlen, sondern zunächst darum, den Daten erstens ihren ideellen und zweitens den tatsächlichen monetären Wert beizumessen. Alles Weitere kann verhandelt werden.

 

Das Facebook-Interessen-System

image (1).png

Am „System Facebook“ sind mindestens sechs verschiedene Gruppen interessiert:

  1. Der Inhaber Mark Elliot Zuckerberg… an den Einnahmen durch seine Partner, den werbenden Firmen.
  2. Der Werbekunde… an einer möglichst hohen Zahl von Klicks auf ihre Produkt-Seiten.
  3. Der Nutzer… an der freien interaktiven Kommunikation.
  4. Der Sammler (Händler)… an sämtlichen verfügbaren Daten der Nutzer.
  5. Der Manipulateur… an undurchsichtiger Einflußnahme auf das Denken und Verhalten der Nutzer.
  6. Der Aktionär… ebenfalls an einer möglichst hohen Klickzahl.

Der Akteur ist der Herr Zuckerberg, sein Subjekt der Werbekunde, sein Objekt der User. Der Sammler ist ein weiterer Kunde oder ein Parasit (noch nicht geklärt). Und der Manipulateur ist ein (für die monetären Interessen des Herrn Zuckerberg äußerst nützlicher !) Parasit. Als weiterer Parasit muß der Besitzer von Facebook-Aktien genannt werden.

Der Nutzer der Plattform interessiert nicht. Er gibt nur den nützlichen Idioten, der die Gewinn-Spiel-Maschine am Laufen hält. Er ist hier so wichtig, wie das Motoröl für eine wertvolle Maschine wichtig ist: Daß der Daten-Generator wie geschmiert läuft. Ausschließlich in dieser Funktion.

 

Frei WILLIG keit

Facebook ist der erfolgreiche Versuch Herrn Zuckerbergs, seine
Nutzer auf dem geistigen Niveau von Kleinkindern (2) zu binden.

Er hat damit Erfolg – weil
sie es gar nicht bemerken.

Ihm genügt es, wenn sie den „Like“- und den „Teilen“-Button betätigen können und freiwillig noch weitere Objekte einbinden, die sogenannten „Freunde“. – Je mehr, desto lieber. Und das tun sie gerne. Deshalb macht er ihnen diese Funktionen auch so leicht wie möglich. Und die Mädels, die wegen einer „Freundschaft“ anfragen, werden immer jünger. 🙄 Vorhin erst kam eine dringende Mail von Mark Z. an mich an: „Dwi Dwi hat dir eine Freundschaftsanfrage gesendet. Nimm sie an, damit ihr Freundeskreis wächst.“ Fehlt nur noch, daß er anfängt zu drohen. 🙂

Das zeigt, welch große Bedeutung Mark Elliot der Ver B R E I T ung beimißt. Er überläßt nichts dem Zufall oder der Freiheit des Users.

Obwohl es auf den ersten Blick hin vielleicht nicht so ausschaut, hält der Mann die Nutzer in einer Art geistigem Analphabetismus gefangen und konterkariert damit die aufklärerischen Bemühungen eines Herrn Kant und vieler anderer wohlmeinender Menschen.

Er ist darin derart erfolg-REICH, daß sich viele Nutzer gar für „aufgeklärt“ und „bewußt“ halten und zum Teil sogar glauben, mittels Facebook aufklärend wirken zu können. 🤗

Wir
glauben so gerne,
daß wir das, was wir gerne tun,
auch freiwillig, also aus eigenem Antrieb tun.

Sex zum Beispiel: Wir glauben, daß er privat sei und daß wir ihn aus eigener, ganz persönlicher Wahl, aus unserer eigenen Entscheidung heraus, betreiben. Dem ist aber nicht so: Nicht wir haben ein Interesse am Sex, sondern die Natur, die uns mit der Lust lediglich dazu ködert, ihn auch zu vollziehen – wir täten es sonst nicht. Das weiß sie. Sie geht davon aus, daß wir unbewußt sind, ihre Absicht nicht bemerken, also in ihrem Sinne funktionieren und obendrein auch noch glauben, es sei unser eigener Wunsch. Erwiesenermaßen hat sie Erfolg damit.

Die Nutzer von Facebook sind nicht das Klientel des Mark Zuckerberg, wir sind nicht das Subjekt seines Engagements, sondern… das Objekt, der Köder. Wir sind (unfrei-) willige Vergrößerer des Wertes seiner Ware und damit seines monetären Reichtums, aber NICHT sein Partner !

image…wie der Kolibri, der glaubt, der Nektar einer bestimmten Pflanze wäre ein ihm ganz persönlich zugedachter Lustgewinn. Dabei ist die Lust am Nektar bloß der Köder, damit der „dumme“ Vogel durch sein Tun eine bestimmte Pflanzen-Art vermehrt. 😉 Er steht also im Dienst dieser Pflanze – und weiß das vermutlich auch nicht.

Die Facebook-Nutzer sind dem Zuckerberg sein Kolibri.

Wenn also die Facebook-Nutzer das Objekt dieses Mark Elliot sind, wer ist dann sein Subjekt? Das Subjekt des Herrn Zuckerberg, also sein Partner, sind nicht wir, die Nutzer der angebotenen Plattform, sondern seine Werbe-Kunden.

Mit denen ist er auf Augenhöhe  ―  nicht mit uns.

 

Regression

Erste zarte Hinweise auf Geistiges Analphabetentum sind bei Parlaments-Wahlen das primitive „Kreuzchen“ in der Kabine und bei Facebook die nicht minder einfachen „Like“– und „Teilen“-Button.

image.jpg

Facebook ist eine Maschine, mit der man uns zu geistigen Analphabeten erziehen, bzw. als solche erhalten will. Herr Zuckerberg tut so, als sei sein Objekt, also wir „User“ nicht intelligent und denkfähig, als könnten wir lediglich ein paar wenige Buttons anklicken ― was aber vorzugsweise seinem monetärem Vorteil dient.

Ganz offensichtlich hat der Mann Recht:
Wir sind halt so dumm, wie er uns sieht.

Eine intelligentere, emanzipierte Spezies wird das Spiel durchschauen und – souverän – ihre eigene Plattform gestalten, auf der sie nicht mehr brav als Objekt „den Kolibri macht“, sondern ganz bewußt… selber als Subjekt agiert. 

image

 

Macht des Geldes

Reichtum, der nicht begrenzt wird, ist große Armut.

– Epikur

Den Werbekunden interessieren die Klickzahlen, also ist der Mark Elliot an nichts noch mehr interessiert, als an Klickzahlen. Wie diese zustande kommen, ist ihm (scheint´s) schnurz egal.

Aufgrund meiner Beobachtungen ist anzunehmen, daß der Mann offenbar nicht weiß, wie „Gemeinwohl“ geschrieben wird. Er nimmt die Gefahren für Mensch und Gesellschaft in Kauf, solange er seine Taschen füllen kann.

Da ist ihm jeder Algorithmus recht.

Virale funktionierende obskure Verschwörungstheorien, Hetze, Verleumdungen, Shitstorms, also die gesamte geistige unterste Schublade… vergrößert dem Zuckerberg (über die hohe Klickzahl) den Geldberg was intelligente Gespräche mangels Masse niemals leisten könnten.

Es ist also offen sichtlich, daß der Mann null Interesse daran hat, von sich aus irgendwelche Sperrungen vorzunehmen. Genauso gut könnte man von einem Landwirt erwarten, daß er sich selbst das Wasser abgräbt.

Solange der Mann nicht von irgend einer Seite dazu gezwungen (!) wird, wird er nichts dergleichen tun. Und die Regierungen zeigen sich dafür als viel zu schwach.

Hoffnung in der Not: Es ist sein Subjekt, sein Kunde, der Werbepartner, der ihm gegenüber derzeit die stärkste Macht darstellt: Von dessen Gunst ist er abhängig. Vor ihm… geht er ängstlich in die Knie.

Daß sich wenige Leute – aufgrund mangelnder Einsicht der meisten Menschen in diese Dinge – über Gebühr die Taschen voll stopfen, ist das Eine.

Daß aber Wenige eine solche MACHT ausüben
können, das sollte keine Gesellschaft zulassen.

Medien  📌

Anpassung  📌
Propaganda  📌

Mathematik

Werkzeug

Nicht alles, was man zählen kann, zählt auch,
und nicht alles, was zählt, kann man zählen.

– Albert Einstein

So wie z. B. Hammer und Schraubendreher manuelle Werkzeuge in den Händen von manuell arbeitenden Menschen sind, so sind Mathematik und Geometrie kognitive Werkzeuge in den Händen von Ingenieuren, Architekten und einigen Wissenschaftlern.

Werkzeuge haben ihre Berechtigung in unterstützender Funktion.

Werkzeug  📌

Mathematik & Geometrie

Geometrie_1920-blueberry.jpg

Die Mathematik ist
ein IdeenKonstrukt.

Das Konstrukt funktioniert ausschließlich innerhalb von Raum und Zeit, die ihrerseits auch wieder bloß Ideen, also keine Wirklichkeit sind. Und selbst hier eignet sich die Idee der „exakten Mathematik“ nicht immer. Also muß man vorsichtig sagen:

In einigen Gegebenheiten ist die Anwendung des kognitiven Werkzeugs Mathematik (relativ) gut geeignet.

In praktischen Dingen ist die Mathematik
nützlich, in wesentlichen jedoch… unnütz.

Das Selbe gilt für die Geometrie.

Unterscheidungen  📌

Wirklichkeit

Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.

– Albert Einstein

Der Mensch sehnt sich in dieser unsicheren Welt nach Sicherheit. Nur gibt es die hier nicht. Das ist nicht vorgesehen. Wir Menschen leben in Unsicherheit, auf des Messers Schneide, in ständigem Wissen von der Endlichkeit des Körpers, der Materie.

Tief drinnen wissen wir eigentlich, daß wir in totaler Unsicherheit den Tanz unseres Lebens tanzen. Aber der kindliche (2) Verstand – und der Wissenschaftler steht sinnbildlich für einen Wasserkopf an Verstand – will alles, möglichst sogar die ganze Welt in eine einzige, alles erklärende Formel fassen.

Mathematik und Sicherheitsdienste stehen für die Illusion von Sicherheit. „Sicherheit“ ist ein realitätsfernes, den Menschen selbst einengendes Konzept.

Es ist aber so weit nützlich, wie nicht nur seine Möglichkeiten, sondern vor allem seine Grenzen deutlich gesehen werden können. Es ist gut zu wissen:

Mathematik ist nützlich,
— aber nicht wesentlich.

„Feste Materie“ ist in Wirklichkeit nicht Realität, sondern bloß eine Illusion, denn das scheinbar Physische ist nicht nur physisch. Und obwohl es an“scheinend“ so aussieht:

In Wirklichkeit gibt es so etwas wie „Realität“ nicht.

 

Wertigkeit

Wert_650+R.jpgWürde die Mathematik anfangen, die Intelligenz zu beschreiben, es würde ein bißchen wunderlich werden, denn:

Die Mathematik ist ein nützliches Konstrukt – mehr aber nicht.

 

Mathematik

Die Mathematik ist ein Spielzeug,welches die Natur uns zuwarf, um uns in diesem Jammertal zu trösten und zu unterhalten.

~ Jean Baptiste le Rond d’Alembert

Unser Menschen-Verstand unterscheidet sich von Kopf zu Kopf.

Die Wissenschaften, die sich mit Gehirn, Verstand, und dem Denken befassen, die Neuro-Wissenschaften, beginnen erst damit, die vielen Arten des Verstandes mehr und mehr zu differenzieren, denn

Wir haben keinen Einheits-Verstand !

Es gibt Köpfe, die die Sprache Mathematik leicht „verstehen“ und anwenden können, anderen fällt es nicht so leicht, wieder andere sind dafür eher ungeeignet und einige können bereits seit Kindesbeinen spielend mit ihr umgehen.

Denkformen  📌

Definition

Mathematik = ist eine Möglichkeit des Versuchs der Abstraktion von Beobachtung. Sie ist eine mögliche Sprache zur Kommunikation von Mustern. Zahlen bilden die Wörter, Formeln die Sätze. Sie ist eine auf Vereinbarung und auf dem Konstrukt der Logik beruhende Idee. 

◾ Form
◾ Muster
◾ Ordnung

 

Praxis

Mathematik hat nichts mit dem Leben zu tun, sondern mit dem Bedürfnis des Menschen (bzw. des Verstandes), Zusammenhänge, Ordnungen erkennen, verstehen und schnellstmöglich und eindeutig kommunizieren zu können.

Ingenieure brauchen – weil sie nicht theoretisch interessiert sind, sondern praxisorientiert arbeiten – keine „absoluten“ Antworten, Aussagen, Ergebnisse. Ihnen genügt es, in kürzester Zeit die größtmögliche Annäherung für das bestmögliche Ergebnis in praktischer Form zu erzielen.

Zum Beispiel läßt sich mit einer einzigen Formel der „Schnittbogen“ für die Produktion eines Kartons beliebiger Form berechnen. Geringstmöglicher Verschnitt bei optimaler Belastbarkeit inclusive.

 

Begeisterung

Manche Köpfe sind von der Mathematik dermaßen begeistert, daß sie sogar glauben, mit ihrer Hilfe die Welt erklären zu können – weil die Mathematik die Sprache des Universums sei… 😊

Begeisterten Menschen kann man so etwas nachsehen.

Die Mathematik ist lediglich Menschen-Werk, eine Hilfs-Applikation des Verstandes und damit kleiner als er, kleiner als wir und erst recht kleiner als die mehrdimensional vernetzten universalen Ordnungen.

Wenn ich wüßte, wie viel zwei mal zwei ist, würde ich sagen… Vier !

– Mulla Nasrudin

 

Nützlichkeit

Mathematik hat ausschließlich unterstützende* Funktion.

Daß die Mathematik nicht „das Größte“ ist, schmälert nicht ihren Wert, nämlich ihren praktischen Nutzen für die Gesellschaft und den einzelnen Menschen im Hinblick z.B. auf Planung, Produktion, Logistik und letztlich… jeglichen Komfort.

 

Anlage

Die Möglichkeiten für die Nutzung der Mathematik ist im Verstand vieler (oder der meisten) Menschen als Anlage vorhanden. Wäre dies nicht der Fall, gäbe es sie gar nicht und könnte auch nicht „entdeckt“ werden, denn wir können ausschließlich solches verstehen, wofür die kognitive Voraussetzung, dieses verstehen zu können, bereits vorhanden ist. 

Die kognitiven Voraussetzungen für die
Mathematik sind nicht Menschen-Werk.

Logik  📌
*)  Unterscheidungen  📌

Mathematik & Schönheit

Wie für alles andere, gilt auch für eine mathematische Theorie: Schönheit kann wahrgenommen, aber nicht erklärt werden.

– Arthur Cayley

Schönheit
kann wahrgenommen,
aber dennoch nicht erklärt werden.

Das Empfinden, auch das von Schönheit, ist nicht objektivierbar.

Wie wunderlich uns das Empfinden von Schönheit auch manchmal erscheinen mag: Es geht uns nichts an.

Paul Dirac, ebenfalls Mathematiker, meint, daß „es wichtiger ist, Schönheit in seinen Gleichungen zu haben, als zu verlangen, daß sie zu den experimentellen Ergebnissen passen.“

Dieser ausgeprägte Sinn für Schönheit könnte die Qualität einiger meiner früheren Mathematik-Arbeiten in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. 😎

 

Spieltheorie

Die Spieltheorie bietet – begrenzt auf den Bereich der Informationen – Voraussagen mit den Mitteln der Mathematik.

Sie setzt den
     1. unfreien und den
     2. unbewußten Menschen voraus.

Sie funktioniert dort am besten, wo die Funktion der „Instinkte“ des Menschen am stärksten sind. Nur zu einem geringen Teil kann sie für die Gesellschaft und den einzelnen Menschen nützlich, eingesetzt werden. Vorzugsweise wird sie für Handelszwecke gebraucht und für Machtzwecke mißbraucht (werden).

Ja, der unbewußte Einzelne und die unbewußte Masse sind (wörtlich) berechenbar.

 

Die bloße Ratio

Der Mathematiker John von Neumann im Gespräch mit einem Physiker beim Betrachten von Bombenkratern auf Luftbildern:

„Du musst abstrakt denken. Was passiert, ist, daß der erste Differentialquotient identisch verschwindet und daher das, was sichtbar wird, die Spur des zweiten Differentialquotienten ist.“

So klingt unser Verstand in Abwesenheit von Emotion, von Mitgefühl, von Intelligenz, von Weisheit. So klingt die bloße Ratio, die blanke Vernunft, die nackte Logik. Sie würde uns umbringen.

John von Neumann war es denn auch, der sich für das „Gleichgewicht des Schreckens“ aussprach und damit diesen Begriff prägte.

 

Kapitulation

Das, wobei unsere Berechnungen versagen, nennen wir Zufall!

– Albert Einstein

Seriöser wäre es, das Ende unserer Berechnungsmöglichkeiten, also unser Unvermögen, also an dieser Stelle die Kapitulation „unseres“ oder besser  d e s  Verstandes einzugestehen.

Präsenz

tumblr_nob3bibtRH1rozvumo1_1280

Wer sich nicht auf der Schwelle des Augenblicks, alle Vergangenheiten vergessend, niederlassen kann, wer nicht auf einem Punkte wie eine Siegesgöttin ohne Schwindel und Furcht zu stehen vermag, der wird nie wissen, was Glück ist, und noch schlimmer: Er wird nie etwas tun, was andere glücklich macht.

– Friedrich Nietzsche

Wirklichkeit

Wenn aber das Erkennbare auch das Wirkliche ist, so ist es klar, dass das Erkennen notwendig ist und das vernünftige Denken ebenso.

– Aristoteles

Aristoteles: „…das Erkennbare auch das Wirkliche ist“

Aber nein: Das Sichtbare, Hörbare und Fühlbare sind nicht identisch mit der Wirklichkeit. Unsere Sinne täuschen uns gewaltig, wenn wir nicht äußerst aufmerksam sind.

Darum halten wir die Illusion von
Wirklichkeit für die Wirklichkeit.

Aristoteles: „…klar, dass das Erkennen notwendig ist“

Vieles ist „notwendig“: Der Blut-Kreislauf, die Verdauung der Nahrung, das Unterscheidungsvermögen… und ja, auch das Erkennen. Aber nichts von dem ist notwendiger oder weniger nötig als das andere.

Aristoteles: „…und das vernünftige Denken ebenso (notwendig)“

Ja, auch das Vernunft-Denken ist wichtig. Aber auch das ist nicht wichtiger als die Intuition, als das Mitgefühl, als der Zugang zu Intelligenz und Weisheit…

Das, wovon du sprichst, ist nur die Basis für das (Über-)Leben des Körpers in der Gesellschaft. Bliebe es dabei, bliebe es bei der Horizontalen – wäre es nichts.

Der Mensch beginnt mit der
Einbeziehung der Vertikalen.