Willensfreiheit

Wir müssen an den freien Willen glauben. Wir haben keine andere Wahl.

– Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis: „We have to believe in free will.“

Im täglichen gesellschaftlichen Leben kommen wir weitgehend mit dem Glauben an den freien Willen klar. Auftretende Ungereimtheiten biegen wir mit Hilfe der Vernunft schon irgendwie zurecht.

Aber manchmal, wenn plötzlich Unerwartetes oder Ungeplantes geschieht oder wenn wir selber einfach mal sehr genau hinsehen, müssen wir erkennen, daß „free will“ nur ein liebgewonnener Glaube ist, eine Annahme, eine Idee.

Aber: „We’ve got no other choice.“ Die Annahme als Notwendigkeit.

Einwand: „Ein wunderbar humorvolles Paradoxon!“

Der Satz des Isaac Bashevis Singer ist nur so lange ein Paradoxon, wie wir auf der (logischen) Ebene bleiben. Sobald wir die Vertikale einbeziehen, verschwindet es.

Um im sozialen Gewusel zurecht zu kommen, brauchen wir die Annahme, daß es so etwas wie den „freien Willen“ gibt und müssen also praktischerweise an seine „Existenz“ glauben.

Auf einer höheren Ebene, auf einer ober- oder überlogischen Ebene, einer Ebene jenseits des logischen Denkens ist klar: Es gibt gar nicht das, was wir den „freien Willen“ nennen.

Auf der einen Ebene muß es ihn geben, ist der Glaube an ihn lebensnotwendig, auf der anderen Ebene wissen wir es besser. Aber das Besserwissen ändert nichts an der Tatsache des Erfordernisses der Idee vom freien Willen.

We have to believe in free will.
We’ve got no other choice.

– Isaac Bashevis Singer –

Wir haben keine andere Möglichkeit, als auf der sozialen (!) Ebene an die Idee, wir hätten so etwas wie einen „freien Willen“, zu glauben – ob es ihn tatsächlich gibt oder nicht.

Es gibt Dinge, die können wir nur „verstehen“, wenn wir die Vertikale einbeziehen. Aber welcher „Intellektuelle“ mag schon seine geliebte Logik als kleiner ansehen, als er sie bisher gedacht hatte?

Einwand: „Glaube ist auf keiner Ebene lebensnotwendig!“

Siehst du doch mal etwas genauer hin, kannst du sehen, daß du täglich hunderten von Glaubenssätzen folgst. Damit sind natürlich keine religiösen Glaubensbekenntnisse gemeint, sondern die vielen Annahmen und Vermutungen, aufgrund derer du den nächsten Schritt tust, den nächsten Handgriff erledigst, die nächste Entscheidung triffst… Das alles macht dein Verstand, ohne daß „du“ gebraucht wirst, ohne daß du die kleine intellektuelle Ecke auch nur aufwecken müßtest.

Wie willst du denn ohne den Glauben an einen freien Willen eine Entscheidung treffen? Eine Entscheidung triffst du auf der Basis der Annahme, daß du einen freien Willen hast. Auch für dich ist der Glaube an die Idee vom freien Willen lebensnotwendig.

Einwand: „Mir ist nicht ein Quantenphysiker bekannt der so blind und anmassend wäre zu behaupten, er hätte die Quantenphysik verstanden.“

Und was willst du damit sagen? Daß du viele Quantenphysiker kennst? Oder daß diese „Physik“ nicht verstehbar ist? Was ein Mensch verstehen kann, ist grundsätzlich vom Menschen verstehbar. Natürlich gibt es Unterschiede in der Fähigkeit des Verstandes, die nicht willentlich (z.B. durch Lernen, Training, Ehrgeiz) wesentlich verändert werden können:

Der eine kann sehr gut Farben sehen, der andere nicht oder nur eingeschränkt. Das gilt auch für räumliches Vorstellungsvermögen, das entweder vorhanden ist oder nicht, für die Fähigkeit, Gesehenes oder Gelerntes effizient zu speichern und zu erinnern oder nicht, für die unterschiedliche Fähigkeit, Mitgefühl empfinden zu können, für die Fähigkeit, Ironie verstehen zu können. Der eine kann gut mit Zahlen und mit Logik, ein anderer Verstand zeigt mehr Fähigkeiten im kreativen Bereich und noch viele andere… grundsätzlich zu unterscheidende Voraussetzungen.

Einwand: „Die Richtigkeit ist nicht bewiesen.“

Du spricht hier auf der Ebene der Logik – ohne die Vertikale einzubeziehen. Etwas Ober- oder Überlogisches kann nicht bewiesen werden, weil das Werkzeug „Beweis“ nur auf der niedrigeren Ebene funktioniert, nämlich auf der der Logik.

Vertikale, Horizontale, freier Wille, Nirmalo,

Etwas ist nicht allein deshalb wahr oder unwahr, weil
es logisch bewiesen oder nicht bewiesen werden kann.

Und wenn du wissen willst, ob du tatsächlich einen freien Willen hast oder ob du das bloß glaubst, kannst du in die Vertikale gehen, auf eine etwas höhere Ebene – oder die Neurologen fragen. Doch das wäre dann schon wieder die niedrige Ebene. Denn deren Aussagen mußt du leider wieder… glauben. 😎

Das Eine oder Andere ist klar ersichtlich. Für Jedermann.


Freier Wille?

In Gesellschaften fungiert die Idee des
freien Willens als ungenanntes Axiom.

Das gesamte Justizwesen z. B. basiert stillschweigend auf diesem Axiom, daß es ihn nämlich grundsätzlich gebe, den freien Willen und jedem gesunden Menschen bewußt sei. Ohne die vorausgesetzte Annahme seiner „Existenz“ ist jedes Sanktions-System hinfällig. Allein der Begriff Schuld setzt den freien Willen voraus. Und der Begriff Sühne „existiert“ erst auf der Basis der Idee von Schuld.

Sühne setzt Schuld voraus.
Schuld setzt Willens-, Entscheidungs- und folgend Handlungsfreiheit voraus.

„Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, was die Leute meinen, wenn sie von der Freiheit des menschlichen Willens sprechen. Ich habe zum Beispiel das Gefühl, daß ich etwas will; aber welche Beziehung das zur Freiheit hat, kann ich gar nicht begreifen. Ich spüre, daß ich meine Pfeife anzünden will, und ich tue es; aber wie kann ich das mit der Idee der Freiheit verbinden? Was steckt hinter dem Willen, die Pfeife anzuzünden? Ein weiterer Akt des Wollens?“

— Albert Einstein

Der Mensch kann zwar tun was er will,
aber er kann nicht wollen, was er will.

– Arthur Schopenhauer

„Die Leidenschaft, mit der seit zehn Jahren über freien Willen gestritten wird, verdanken wir der Neurobiologie und der Vorstellung, die stets wachsende Kenntnis vom menschlichen Gehirn könnte uns helfen, die Frage nach dem freien Willen zu beantworten. Manche Forscher in Deutschland und auch in den Vereinigten Staaten meinen, dass die neurobiologische Forschung uns mehr und mehr Hinweise dafür liefert, daß der Determinismus (die Vorherbestimmung) wahr ist. Das wäre der größte Witz der Geschichte. All unsere Bemühungen, all unser Moralisieren, unsere Schuldgefühle – alles eine Menge heißer Luft, denn wir hätten sowieso nichts ändern können.“ 

John R. Searle  (Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley)

Rumi, Willensfreiheit, Nirmalo,

Werbung

2 Kommentare zu „Willensfreiheit

  1. Hallo, ich suche die Quelle des Zitats
    „We have to believe in free will, we’ve got no choice“ von Singer. Können Sie mir die Primärquelle zufällig nennen oder sonst auch eine Sekundärquelle?

    Herzliche Grüße und vielen Dank

    Like

  2. Hallo L.G.

    „Wir müssen an den freien Willen glauben – wir haben keine Wahl.“
    — Isaac Bashevis Singer

    „Eine ironische Aussage, die Singer in vielen Interviews über viele Jahre hinweg machte.“ (https://en.wikiquote.org/wiki/Isaac_Bashevis_Singer)

    Die Aussage klingt vielleicht ironisch – ist aber zutreffend.

    Eine Aussage klingt in unseren Ohren mindestens verblüffend, wenn tradierte Annahmen durch genaue Beobachtung einer Einzelperson in Frage gestellt werden.

    Eine Primärquelle konnte
    ich keine ausfindig machen.

    Ebenfalls herzliche Grüße!

    Like

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s